Datenschutz
Stand: 17.06.2019
1. Allgemeine Hinweise zum Datenschutz
Wir legen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Deshalb informieren wir Sie hier über unseren Umgang mit Ihren Daten und unsere Datenschutzprinzipien. Wir, die Bayernwerk Regio Energie GmbH, erheben, verarbeiten und nutzen persönliche Daten, mit denen wir im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten, insbesondere beim Besuch unserer Webseiten (www.bayernwerk-regio-energie.de sowie die von uns betriebenen Webpräsenzen usnerer regionalen Strommärkte) sowie im Rahmen von Kundenverträgen in Berührung kommen, entsprechend den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit der Bundesrepublik Deutschland.
1.1 VERANTWORTLICHE STELLE
Verantwortliche Stelle für die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung ist.
Bayernwerk Regio Energie GmbHLilienthalstr. 7
93049 Regensburg
1.2 ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSÖNLICHER DATEN, ZWECK
Personenbezogene Daten sind alle Informationen zu Ihrer Identität wie beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Postanschrift. Solche Daten werden nur dann gespeichert und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Verfügung stellen, z.B. wenn Sie Informationsmaterial bestellen, einen E-Mail-Informationsdienst (Newsletter) abonnieren, sich online um eine Stelle bewerben oder an einer Umfrage bzw. einem Gewinnspiel teilnehmen. Natürlich werden solche Angaben auch erhoben und verarbeitet, wenn Sie mit uns einen Vertrag über die Belieferung mit Strom abschließen (online oder offline), wenn Sie sich in unserem Kundenportal für Ihren regionalen Strommarkt online registrieren oder sonstige Online-Angebote von Bayernwerk Regio Energie in Anspruch nehmen.
Für Ihre Bestellung und unsere Ausführung vertraglicher Leistungen werden noch weitere personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet, beispielsweise Zählerstände und Kontodaten im Rahmen der Bestell- und Zahlungsabwicklung.
Im Rahmen unserer über das Kundenportal für Sie bereitgestellten abgesicherten Services erheben und verarbeiten wir außerdem solche Daten, die wir für die im Kundenportal bereitgestellten Funktionalitäten benötigen.
Alle im Rahmen von Verträgen sowie bei der Nutzung unserer Online-Angebote anfallenden personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten für die Begründung und Durchführung von Verträgen, zum Zweck der Bearbeitung der Kundenanfrage bzw. zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf Beratung und Betreuung unserer Kunden und die bedarfsgerechte Produktgestaltung und Werbung erhoben, verarbeitet und genutzt.
Weitere Bestimmungen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten können sich aus den Vertragsbedingungen ergeben, sofern es zwischen uns und Ihnen zu einem Vertragsabschluss kommt.
1.3 NUTZUNG UND WEITERGABE PERSÖNLICHER DATEN IM ALLGEMEINEN
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten im Allgemeinen, um Ihre Anfrage zu beantworten, Ihren Auftrag zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu speziellen Informationen oder Angeboten zu verschaffen. Zu diesem Zweck kann es auch erforderlich sein, dass wir Ihre Daten an verbundene Unternehmen oder externe Dienstleister (bspw. für technische oder administrative Aufgaben des Kundenservice) im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung oder Funktionsübertragung weitergeben. Ihre personenbezogenen Daten werden wir weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.
Datenübermittlungen in Drittländer ergeben sich im Rahmen der Administration, Entwicklung und des Betriebs von IT-Systemen und nur soweit
- a) die Übermittlung grundsätzlich zulässig ist und
- b) die besonderen Voraussetzungen für eine Übermittlung in ein Drittland vorliegen,
- insbesondere der Datenimporteur ein angemessenes Datenschutzniveau für die Übermittlung personenbezogener Daten an Dienstleister in Drittländer gewährleistet.
Grundlage sind die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetzes.
Darüber hinaus behalten wir uns vor, personenbezogene Daten auch für weitere nach den geltenden Datenschutzbestimmungen zulässige Zwecke zu nutzen, insbesondere zur Wahrung der Datensicherheit und um Störungen sowie dem Missbrauch unserer Online-Angebote (z.B. durch vorsätzlicher Angriffe auf EDV–Systeme) vorzubeugen oder solche aufzuklären. Schließlich kann eine Datennutzung auch erforderlich sein aufgrund rechtlicher Verpflichtung oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnung, sowie zur Begründung oder Wahrung rechtlicher Ansprüche oder zur Abwehr von Klagen.
1.4 IHRE RECHTE
Für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Bayernwerk Regio Energie GmbH verantwortlich, soweit nicht anders ausgewiesen. Außerdem haben Sie jederzeit das Recht, der Nutzung Ihrer Daten, die auf öffentlichen oder berechtigten Interessen beruhen, zu widersprechen.
Soweit wir Ihre Daten auf der Grundlage einer von Ihnen abgegebenen Einwilligung verarbeiten, können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft diese Einwilligung widerrufen. Ab dem Eingang Ihrer Einwilligung verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr für die im Rahmen der Einwilligung angegebenen Zwecke.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden:
Bayernwerk Regio Energie GmbHLilienthalstr. 7
93049 Regensburg
datenschutz@bayernwerk-regio-energie.de
Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für DatenschutzaufsichtPostfach 606
91511 Ansbach
1.5 WAHLMÖGLICHKEIT
Sie entscheiden darüber, welche Informationen Sie uns zur Verfügung stellen. Falls Sie keine Informationen übermitteln wollen, sind möglicherweise einzelne INhalte der Website für Sie nicht zugänglich.
1.6 ÜBERMITTLUNG VON DATEN ÜBER DAS INTERNET
Wir treffen Vorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen. Die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen der Bundesrepublik Deutschland werden dabei selbstverständlich beachtet.
1.7 ÜBERMITTLUNG VON DATEN ÜBER DAS INTERNET
Das Internet ist eine weltweite Umgebung. Indem Sie diese Seiten nutzen oder mit uns elektronisch über Kontaktformulare kommunizieren, stimmen Sie der unverschlüsselten Übertragung aller Daten zu, die Sie uns senden möchten. Aufgrund der dem Internet innewohnenden Betriebsweise und den systemimmanenten Risiken erfolgen alle durch Sie veranlassten Datenübermittlungen auf Ihr eigenes Risiko. Etwas anderes gilt nur dann, wenn wir Ihnen einen verschlüsselten Übertragungsweg anbieten.
1.8 KINDER
Wir legen allen Eltern und Aufsichtspersonen nahe, Ihre Kinder in den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet einzuweisen. Ohne Zustimmung der Eltern oder der Aufsichtsperson sollten Kinder keine personenbezogenen Daten an unsere Website übermitteln. Wir versichern, nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern zu sammeln, in irgendeiner Weise zu verwenden oder Dritten gegenüber unberechtigt offen zu legen.
1.9 LINKS ZU ANDEREN WEBSITES
Diese Erklärung zum Datenschutz gilt für den Auftritt der Bayernwerk Regio Energie GmbH unter www.bayernwerk-regio-energie.de und die anderen von uns betriebenen Webpräsenzen unserer regionalen Strommärkte. Unsere Webseiten können Links auf andere Anbieter innerhalb und außerhalb von Bayernwerk Regio Energie enthalten, auf die sich die Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wenn Sie unsere Website verlassen, wird empfohlen, die Datenschutzrichtlinie jeder Website, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.
2. ONLINE DATENERHEBUNG IM ALLGEMEINEN (AUSSERHALB DES ONLINE-VERTRAGSSCHLUSSES
2.1 AUTOMATISCH GESAMMELTE INFORMATIONEN ZUR WEBANALYSE
Ihr Internet-Browser übermittelt beim Zugriff aus technischen Gründen automatisch Daten an den Webserver. Es handelt sich dabei u. a. um Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der Webseite von der aus Sie zu unserer Seite gelangt sind, welche Informationen Sie auf unserer Seite abgerufen haben, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie Ihre IP-Adresse (gekürzt um die letzten 8 Bit). Diese Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Angebotes eingeben, gespeichert. Diese Daten werden zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt, und nicht personenbezogen verwendet.
2.1.1 COOKIES
Es werden sogenannte Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Internet-Browser des Seitenbesuchers gespeichert werden.Darüber hinaus kommen so genannte Session-Cookies zum Einsatz, um die Eingaben der Nutzer temporär zu speichern, damit sie nicht erneut eingegeben werden müssen. Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn der Nutzer den Browser schließt. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Nutzer, die Cookies nicht akzeptieren, können auf bestimmte Bereiche unserer Websites eventuell nicht zugreifen.
2.1.4 NUTZUNG DER IP-ADRESSE
Computer und Geräte, die mit dem Internet verbunden sind, erhalten eine eindeutige Nummer zugewiesen, die sogenannte IP-Adresse. Da diese Nummern üblicherweise in länderbasierten Blöcken zugewiesen werden, kann eine IP-Adresse oftmals dazu verwendet werden, das Land (den Staat oder die Stadt) zu identifizieren, in dem mit diesem Computer eine Verbindung mit dem Internet hergestellt wird.
Google Analytics erfasst die IP-Adressen der Website-Besucher. So kann der Website-Inhaber analysieren, aus welchen Teilen der Welt seine Besucher stammen. Diese Methode wird als Geotargeting von IP- Adressen bezeichnet. Die tatsächlichen IP-Adressinformationen werden von Google Analytics nicht an die Google Analytics- Kunden weitergegeben.
Außerdem wird die IP-Masken-Methode eingesetzt: Website-Inhaber, die Google Analytics nutzen, können es so einstellen, dass anstelle der gesamten IP-Adresse nur ein Teil davon für das Geotargeting verwendet wird. Website-Inhaber haben generell Zugriff auf die IP-Adressen ihrer Website-Besucher, unabhängig von der Nutzung von Google Analytics.
Wenn Sie ihre Einwilligung widerrufen möchten, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Google Analytics keinerlei Sitzungsdaten erhebt.
Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
2.2 GESAMMELTE INFORMATIONEN ZUR KAMPAGNENSTEUERUNG
Für das optimale Steuern unserer Marketingmaßnahmen verwenden wir unterschiedliche Tools, um den Erfolg von Werbung zu messen. Mithilfe von Pseudonymen werden diese Daten analysiert.
2.2 LOCAL STORAGE
Zur Speicherung bestimmter Informationen, wie zum Beispiel Eingabeinformationen in Formularen, verwenden unsere Internetseiten die Speicherkapazität Ihres Webbrowsers. Die darin enthaltenen Daten werden jeweils für eine Sitzung gespeichert und werden nach Verlassen der betreffenden Seite gelöscht. Zudem werden bestimmte Informationen und Eingaben an das Tracking-Tool übermittelt und ausgewertet. Entsprechende Datenschutzhinweise zum Thema Tracking finden Sie in dem entsprechenden Kapitel. Die Daten dienen lediglich dazu, um das Surfverhalten der Besucher auf unseren Internetseiten zu analysieren und auszuwerten. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden dazu genutzt, um die Nutzerfreundlichkeit und den Service unserer Internetseiten zu verbessern. Die im Local Storage gesammelten Daten werden nicht zu werbezwecken verwendet.
3. NUTZUNG UND WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN UND ZWECKBINDUNG BEI ONLINE-VERTRAGSABSCHLUSS
Alle im Rahmen des Vertragsverhältnisses anfallenden personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf Beratung und Betreuung der Kunden der Bayernwerk Regio Energie GmbH und die bedarfsgerechte Produktgestaltung und Werbung sowie zum Zweck der Vertragsbegründung und -abwicklung erhoben, verarbeitet und genutzt. Dies umfasst auch das Vorhalten von Daten über das Zahlungsverhalten, um das Mahnwesen, die Sperrung und eine eventuelle Beendigung des Vertrags durchführen zu können. Falls erforderlich, werden personenbezogene Daten an die an der Abwicklung dieses Vertrags beteiligten verbundenen Unternehmen oder externe Dienstleister (z. B. zur Durchleitung und Abrechnung sowie IT-Dienstleister) im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung oder Funktionsübertragung weitergegeben. Netzbetreiber und Messstellenbetreiber/-dienstleister sind insbesondere berechtigt, alle zur Belieferung und Abrechnung der Energielieferung erforderlichen Kundendaten an Bayernwerk Regio Energie GmbH weiterzugeben, auch wenn es sich um wirtschaftlich sensible Informationen im Sinne von § 6a EnWG handelt. Bayernwerk Regio Energie GmbH wird personenbezogene Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.
3.1 FORDERUNGSEINZUG
Im Rahmen des Forderungseinzugs bedient sich Bayernwerk Regio Energie GmbH verschiedener Inkassodienstleister. Kommt es im Inkassofall zur Übermittlung personenbezogener Daten (Kunden- und Kontaktdaten, Zahlungs-, Verbrauchsstellendaten und Daten zur Forderung) an einen Inkasso-Dienstleister, setzen wir Sie vorher über die beabsichtige Übermittlung in Kenntnis. Der zuständige Dienstleister ist im Kundenanschreiben angegeben. Im Fall eines Forderungsausfalls werden die Daten des Kunden (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Daten zur Forderung und zu deren Höhe) bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 28a BDSG von dem jeweiligen Inkasso-Dienstleister an Auskunfteien übermittelt.
3.2 ZUSÄTZLICHE DATENVERARBEITUNG BEI DIGITALER MODERNER MESSEINRICHTUNG
Wenn Ihr Vertrag die Nutzung einer digitalen modernen Messeinrichtung mit Modul zur Datenübertragung für die Verbrauchswerterfassung vorsieht, gilt das Folgende, mit dem Sie sich durch Ihre Unterschrift unten den Vertrag einverstanden erklären: Wir erheben und verarbeiten zusätzliche Daten zu Ihrer individuellen Verbrauchssituation wie z. B. 1/4-h Verbrauchswerte und Anzahl der Personen im Haushalt, sofern Sie uns diese Daten freiwillig zur Verfügung stellen. Diese Daten werden Ihnen im geschützten Kundenportal zur Verfügung gestellt. Wir verwenden die Verbrauchsdaten Ihres Stromliefervertrags zur personalisierten Darstellung und Analyse Ihres Energieverbrauchs u. a. in Form einer Verbrauchsübersicht des aktuellen Lieferjahres, -monats, der - woche oder -tages. Auf diese Weise wollen wir Ihnen helfen, mehr Transparenz über Ihr Verbrauchsverhalten zu haben und Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen. Ggf. werden wir Ihnen dazu auch Erinnerungsfunktionen beispielsweise per E-Mail zur Verfügung stellen. Mit Zusatzinformationen, die Sie uns im Rahmen der Kundenbeziehung zur Verfügung stellen.
4. LIVE CHAT
Mit Betätigung des Buttons Live-Chat starten nehmen Sie am Chat mit unseren Beratern teil und erteilen die folgende Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer im Verlauf des Chats erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO:
Ich bin damit einverstanden, dass Sie meine personenbezogenen Daten, die ich Ihnen im Verlauf des Chats übermittelt habe (wie beispielsweise meinen Vor- und Nachnamen, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) (ausschließlich) zum Zwecke der Dokumentation meines konkreten Chat-Anliegens für einen Zeitraum von maximal 13 Monaten durch uns verarbeitet werden. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag durch (i) LivePerson Netherlands B. V., Herengracht 124, 1015 BT Amsterdam) [unverschlüsselt] sowie (ii) durch die Kundenservice Netz GmbH, Steindamm 100, 20099 Hamburg, gespeichert, deren MitarbeiterInnen als Chat-Berater für uns tätig sind. Eine Übermittlung der von Bayernwerk Netz erhobenen personenbezogenen Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht.
Die Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch entsprechende Erklärung uns gegenüber widerrufen werden.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Zugangs des Widerrufs bei uns durch uns vorgenommenen Datenverarbeitung bleibt vom Widderruf unberührt.
Für weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer Daten verweisen wir auf unsere Datenschutzhinweise.
5. BENACHRICHTIGUNG BEI ÄNDERUNG
Sollte diese Datenschutzerklärung geändert werden, wird auf die Änderung in dieser Datenschutzerklärung, auf der WebSite und an anderen geeigneten Stellen hingewiesen werden.