Datenschutz
Stand: Mai 2025
1. Allgemeine Hinweise zum Datenschutz
Wir legen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Deshalb informieren wir Sie hier über unseren Umgang mit Ihren Daten und unsere Datenschutzprinzipien. Wir, die Bayernwerk Regio Energie GmbH, erheben, verarbeiten und nutzen persönliche Daten, mit denen wir im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten, insbesondere beim Besuch unserer Webseiten (www.bayernwerk-regio-energie.de sowie die von uns betriebenen Webpräsenzen unserer regionalen Strommärkte) sowie im Rahmen von Kundenverträgen in Berührung kommen, entsprechend den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz
und zur Datensicherheit der Bundesrepublik Deutschland.
1.1 VERANTWORTLICHE STELLE
Verantwortliche Stelle für die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung ist.
Bayernwerk Regio Energie GmbHLilienthalstr. 7
93049 Regensburg
1.2 ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSÖNLICHER DATEN, ZWECK
Personenbezogene Daten sind alle Informationen zu Ihrer Identität wie beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Postanschrift. Solche Daten werden nur dann gespeichert und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Verfügung stellen, z.B. wenn Sie Informationsmaterial bestellen, einen E-Mail-Informationsdienst (Newsletter) abonnieren, sich online um eine Stelle bewerben oder an einer Umfrage bzw. einem Gewinnspiel teilnehmen. Natürlich werden solche Angaben auch erhoben und verarbeitet, wenn Sie mit uns einen Vertrag über die Belieferung mit Strom abschließen (online oder offline), wenn Sie sich in unserem Kundenportal für Ihren regionalen Strommarkt online registrieren oder sonstige Online-Angebote von Bayernwerk Regio Energie in Anspruch nehmen.
Für Ihre Bestellung und unsere Ausführung vertraglicher Leistungen werden noch weitere personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet, beispielsweise Zählerstände und Kontodaten im Rahmen der Bestell- und Zahlungsabwicklung.
Im Rahmen unserer über das Kundenportal für Sie bereitgestellten abgesicherten Services erheben und verarbeiten wir außerdem solche Daten, die wir für die im Kundenportal bereitgestellten Funktionalitäten benötigen.
Alle im Rahmen von Verträgen sowie bei der Nutzung unserer Online-Angebote anfallenden personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten für die Begründung und Durchführung von Verträgen, zum Zweck der Bearbeitung der Kundenanfrage bzw. zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf Beratung und Betreuung unserer Kunden und die bedarfsgerechte Produktgestaltung und Werbung erhoben, verarbeitet und genutzt.
Weitere Bestimmungen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten können sich aus den Vertragsbedingungen ergeben, sofern es zwischen uns und Ihnen zu einem Vertragsabschluss kommt.
1.3 NUTZUNG UND WEITERGABE PERSÖNLICHER DATEN IM ALLGEMEINEN
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten im Allgemeinen, um Ihre Anfrage zu beantworten, Ihren Auftrag zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu speziellen Informationen oder Angeboten zu verschaffen. Zu diesem Zweck kann es auch erforderlich sein, dass wir Ihre Daten an verbundene Unternehmen oder externe Dienstleister (bspw. für technische oder administrative Aufgaben des Kundenservice) im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung oder Funktionsübertragung weitergeben. Ihre personenbezogenen Daten werden wir weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.
Datenübermittlungen in Drittländer ergeben sich im Rahmen der Administration, Entwicklung und des Betriebs von IT-Systemen und nur soweit
- a) die Übermittlung grundsätzlich zulässig ist und
- b) die besonderen Voraussetzungen für eine Übermittlung in ein Drittland vorliegen, insbesondere der Datenimporteur ein angemessenes Datenschutzniveau für die Übermittlung personenbezogener Daten an Dienstleister in Drittländer gewährleistet.
Grundlage sind die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes, der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Telemediengesetzes.
Darüber hinaus behalten wir uns vor, personenbezogene Daten auch für weitere nach den geltenden Datenschutzbestimmungen zulässige Zwecke zu nutzen, insbesondere zur Wahrung der Datensicherheit und um Störungen sowie dem Missbrauch unserer Online-Angebote (z.B. durch vorsätzliche Angriffe auf EDV–Systeme) vorzubeugen oder solche aufzuklären. Schließlich kann eine Datennutzung auch erforderlich sein aufgrund rechtlicher Verpflichtung oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnung, sowie zur Begründung oder Wahrung rechtlicher Ansprüche oder zur Abwehr von Klagen.
Unter Umständen übermitteln wir Ihre Daten außerdem an externe Dienstleister, die Daten in unserem Auftrag und nach unserer Weisung verarbeiten (Auftragsverarbeiter), um unsere eigene Datenverarbeitung zu
vereinfachen oder zu entlasten. Jeder Auftragsverarbeiter wird durch einen Vertrag nach Maßgabe des Art. 28 DSGVO verpflichtet. Das heißt insbesondere, dass der Auftragsverarbeiter hinreichend Garantien dafür zu bieten hat, dass durch ihn geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt
werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO erfolgt und der Schutz Ihrer Rechte als betroffene Person gewährleistet ist. Trotz Beauftragung von Auftragsverarbeitern bleiben wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze.
1.4 Speicherdauer
Bestehen gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen (z.B. im Fall eines Nutzungs- bzw. Vertragsverhältnisses), sind wir verpflichtet, die Daten bis zum Ablauf dieser Fristen zu speichern. Nach Ablauf bzw. Wegfall entsprechender Pflichten, die sich in Fällen gesetzlicher Aufbewahrungspflicht insbesondere aus dem Handels- und Steuerrecht ergeben (vgl. §§ 147 AO und 257HGB), löschen wir die entsprechenden Daten.
Für werbliche Ansprachen speichern wir Ihre Daten, bis Sie einer Nutzung widersprechen, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder eine Ansprache gesetzlich nicht mehr zulässig ist.
Ihre übrigen Daten speichern wir nur, solange wir sie zur Erfüllung des konkreten Zwecks (z.B. zur Vertragserfüllung oder -abwicklung) benötigen und löschen sie nach Wegfall des Zwecks.
1.5 IHRE RECHTE
Für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Bayernwerk Regio Energie GmbH verantwortlich, soweit nicht anders ausgewiesen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden:
Bayernwerk Regio Energie GmbHLilienthalstr. 7
93049 Regensburg
datenschutz@bayernwerk-regio-energie.de
Als betroffene Person haben Sie uns gegenüberfolgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten. Sie haben:
- - Ein Recht auf Auskunft unter anderem über die Kategorien der verarbeiteten Daten, der Verarbeitungszwecke, die Speicherdauer sowie etwaige Empfänger, gemäß Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG.
- - Ein Recht auf Berichtigung oder Löschung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten, gemäß Art. 16 und 17 DSGVO und § 35 BDSG.
- - Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO oder § 35 Abs. 1 S. 2 BDSG ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
- - Ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs.1 DSGVO, soweit die Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgte.
- - Ein Recht auf Widerruf einer abgegebenen Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
- - Ein Recht auf Datenübertragbarkeit in einem gängigen Format gemäß Art. 20 DSGVO.
- - Sie haben gemäß Art. 22 DSGVO ein Recht darauf, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies umfasst auch Profiling im Sinne des Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
- - Sie haben zudem das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
1.5.1 Verfahren
Wenn Sie Ihre Rechte nach der DSGVO und dem BDSG uns gegenüber geltend machen, werden wir die von Ihnen dabei an unsübermittelten Daten verarbeiten, um Ihren Anspruch zu erfüllen.
Im Anschluss speichern wir die von Ihnen an uns übermittelten Daten und die von uns an Sie im Gegenzug übermittelten Daten zum Zwecke der Dokumentation bis zum Ablauf der ordnungswidrigkeitenrechtlichen
Verjährungsfrist (3 Jahre).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserer Verpflichtung Ihrem Anliegen nachzukommen und dem Bedarf, uns in einem möglichen Bußgeldverfahren entlasten zu können, indem wir nachweisen, dass wir Ihrem Anliegen ordnungsgemäß nachgekommen sind.
Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir weisen aber darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten zum Nachweis der Einhaltung der Betroffenenrechte zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da andere Nachweismöglichkeiten nicht bestehen bzw. nicht gleichermaßen geeignet sind.
1.6 WAHLMÖGLICHKEIT
Sie entscheiden darüber, welche Informationen Sie uns zur Verfügung stellen. Falls Sie keine Informationen übermitteln wollen, sind möglicherweise einzelne Inhalte der Website für Sie nicht zugänglich.
1.7 ÜBERMITTLUNG VON DATEN ÜBER DAS INTERNET
Wir treffen Vorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen. Die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen der Bundesrepublik Deutschland werden dabei selbstverständlich beachtet.
1.8 ÜBERMITTLUNG VON DATEN ÜBER DAS INTERNET
Das Internet ist eine weltweite Umgebung. Indem Sie diese Seiten nutzen oder mit uns elektronisch über Kontaktformulare kommunizieren, stimmen Sie der unverschlüsselten Übertragung aller Daten zu, die Sie uns senden möchten. Aufgrund der dem Internet innewohnenden Betriebsweise und den systemimmanenten Risiken erfolgen alle durch Sie veranlassten Datenübermittlungen auf Ihr eigenes Risiko. Etwas anderes gilt nur dann, wenn wir Ihnen einen verschlüsselten Übertragungsweg anbieten.
1.9 KINDER
Wir legen allen Eltern und Aufsichtspersonen nahe, Ihre Kinder in den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet einzuweisen. Ohne Zustimmung der Eltern oder der Aufsichtsperson sollten Kinder keine personenbezogenen Daten an unsere Website übermitteln. Wir versichern, nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern zu sammeln, in irgendeiner Weise zu verwenden oder Dritten gegenüber unberechtigt offen zu legen.
1.10 LINKS ZU ANDEREN WEBSITES
Diese Erklärung zum Datenschutz gilt für den Auftritt der Bayernwerk Regio Energie GmbH unter www.bayernwerk-regio-energie.de und die anderen von uns betriebenen Webpräsenzen unserer regionalen Strommärkte. Unsere Webseiten können Links auf andere Anbieter innerhalb und außerhalb von Bayernwerk Regio Energie enthalten, auf die sich die Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wenn Sie unsere Website verlassen, wird empfohlen, die Datenschutzrichtlinie jeder Website, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.
2. ONLINE DATENERHEBUNG IM ALLGEMEINEN (AUSSERHALB DES ONLINE-VERTRAGSSCHLUSSES
2.1 AUTOMATISCH GESAMMELTEINFORMATIONEN (Server-Log-Dateien)
Ihr Internet-Browser übermittelt beim Zugriff aus technischen Gründen automatisch Daten an den Webserver. Es handelt sich dabei u. a. um Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der Webseite von der aus Sie zu unserer Seite gelangt sind, welche Informationen Sie auf unserer Seite abgerufen haben, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie Ihre IP-Adresse (gekürzt um die letzten 8 Bit).
Diese Informationen werden vom Server protokolliert, in einer Tabelle abgelegt und dort kurzfristig gespeichert (sog. Server-Log-Dateien). Durch die Analyse dieser Log-Dateien können wir Fehler der Webseite feststellen und anschließend beseitigen, die Auslastung der Webseite zu bestimmten Zeiten feststellen und darauf aufbauend Anpassungen oder Verbesserungen vornehmen sowie die Sicherheit des Servers gewährleisten, indem wir nachvollziehen können, von welcher IP-Adresse Angriffe auf unseren Serverausgeführt wurden.
Die Server-Logfiles werden regelmäßig (i.d.R. nach 90 Tagen) gelöscht. Sollten hierbei oben erwähnte sicherheitsrelevante Ereignisse auftreten, behalten wir uns im Rahmen unseres berechtigten Interesses vor,
diese Daten zu den oben genannten Zwecken länger aufzubewahren. Sollte der angegebene Zweck erreicht werden, werden die Daten nach einem angemessenen Zeitraum gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Server-Log-Dateien ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der Notwendigkeit für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite, wie wir vorstehend erläutert haben. Der
Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir weisen aber bereits im Vorfeld darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten in Server-Log-Dateien zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da die Webseite ansonsten überhaupt nicht betrieben werden kann.
2.2 Cookies und Web Storage
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden beim Besuch unserer Website so genannte „Cookies“ auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu,unsere Website insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Wir nutzen transiente und persistente Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
2.2.1 Transiente Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen und das Surfverhalten auf unserer Webseite für Sie angenehmer machen. Durch die Session Cookies kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
2.2.2 Persistente Cookies
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in denSicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Nutzer, die Cookies nicht akzeptieren, können auf bestimmte Bereiche unserer Websites eventuell nicht zugreifen.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies, die für die Funktion der Webseite zwingend erforderlich sind (z.B. Warenkorb-Cookie, Session-Cookie) ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung) sowie §25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (unbedingte Erforderlichkeit zur Bereitstellung eines vom Nutzer ausdrücklich gewünschten digitalen Dienstes).
Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf Ihnen eine funktionierende Webseite anbieten zu können. Cookies sind dazu erforderlich, weil sie ein integraler Bestandteil der aktuellen Internet-Technologie sind und ohne Cookies viele Funktionen aktueller Webseiten nicht zur Verfügung stünden. Wir benötigen daher Cookies, um Ihnen die Webseite auf Ihre Anfrage zur Verfügung stellen zu können.
Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.
Wir weisen aber darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten in bestimmten Cookies zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da die Webseite ansonsten überhaupt nicht betrieben werden kann und wir technisch nicht die Möglichkeit haben, das Setzen von Cookies auf bestimmten individuellen
Endgeräten zu unterbinden. Sie können das in Ihrem Browser aber möglicherweise selbst tun. Werfen Sie für weitere Informationen hierzu bitte einen Blick in die Anleitung Ihres Browsers.
2.3 Web STORAGE
- Was ist der Web Storage
Der Web Storage ist eine Technik für Webanwendungen, mit der Daten in einem Webbrowser gespeichert werden. Der Web Storage kann vereinfacht als eine Weiterentwicklung von Cookies angesehen werden, unterscheidet sich von diesen jedoch in einigen Punkten.
Im Gegensatz zu Cookies, auf die sowohl Server als auch Client zugreifen können, wird der Web Storage vollständig vom Client gesteuert. Das heißt, es werden hierbei nicht mit jedem Aufruf der Webseite Daten zum Server übertragen. Der Zugriff erfolgt ausschließlich lokal über Skripte auf der Webseite. Konkret bedeutet das, dass ein Zugriff Dritter auf die gespeicherten Informationen über die Webseite ausgeschlossen ist. Nur Sie und wir können auf die lokal gespeicherten Daten zugreifen.
- Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Web Storage, die für die Funktion der Webseite zwingend erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung) sowie §25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (unbedingte Erforderlichkeit zur Bereitstellung eines vom Nutzer ausdrücklich gewünschten digitalen Dienstes). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf Ihnen eine
funktionierende Webseite anbieten zu können. Der Web Storage ist dazu erforderlich, weil er ein integraler Bestandteil der aktuellen Internet-Technologie ist und ohne ihn viele Funktionen aktueller Webseiten
nicht zur Verfügung stünden. Wir benötigen daher den Web Storage, um Ihnen die Webseite auf Ihre Anfrage zur Verfügung stellen zu können.
Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.
Wir weisen aber darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten im Web Storage unter Umständen zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da die Webseite ansonsten überhaupt nicht betrieben werden kann und wir technisch nicht die Möglichkeit haben, die Nutzung auf bestimmten individuellen Endgeräten zu unterbinden. Sie können das in Ihrem Browser aber möglicherweise selbst tun. Werfen Sie für weitere Informationen hierzu bitte einen Blick in die Anleitung Ihres Browsers.
2.4 Newsletter
Wenn Sie den auf der Website oder App angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationenund geben diese nicht an Dritte weiter.
Unser Newsletter verwendet sogenannte Web-Beacons oder Zählpixel zur Analyse Ihres Leseverhaltens.
Zählpixel sind extrem kleine Bilddateien, welche in die Newsletter-E-Mail integriert werden und so eine Logdatei-Aufzeichnung sowie eine Logdatei-Analyse erlauben.
Wenn Sie die Newsletter-E-Mail öffnen, so wird der Zählpixel vom Server des Newsletterdienstes geladen und gleichzeitig einige Informationen über Sie übermittelt, wie z.B. ob die E-Mail geöffnet wurde, den Zeitpunkt des Aufrufs sowie die dazugehörige IP-Adresse.
Darüber hinaus können Links in der E-Mail darüber Aufschluss geben, welche Produkte interessanter – also häufiger geklickt wurden als andere – sind.
Sowohl der jeweilige Web-Beacon/Zählpixel, als auch die Links in der E-Mail lassen sich der für den
Versand verwendeten E-Mail-Adresse eindeutig zuzuweisen und lassen damit einen Rückschluss auf den jeweiligen Newsletterempfänger zu.
Rechtsgrundlage: Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung ( Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. ErwG 47), sofern und soweit diese gesetzlich, z.B.
im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Den Newsletter können Sie jederzeit, über den Button „austragen“, abbestellen und somit Ihre Einwilligung widerrufen oder den berechtigten Interessen am Direktmarketing widersprechen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Opt-In: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, sofern der Newsletter nicht auf Grundlage eines berechtigten Interesses der Direktwerbung verschickt wird. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen
Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung sowie Einschränkung der Verarbeitung: Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben
hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Inhalte:
Informationen zu uns, unseren Leistungen, Angeboten, Kundenzufriedenheitsbefragungen, Umfragen, Vorteilsangebote, Aktionen und aktuelle Entwicklungen aus der Energiewirtschaft
2.5 Registrierung
Eine Registrierung auf unserer Website ist entweder für Bestandskunden mit einer bereits vorhandenen
Kundennummer oder für Neukunden im Rahmen des Online-Vertragsabschlusses möglich. Im Zuge der Registrierung erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten, wie etwa Name, Adresse, Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Kundennummer sowie ggf. Zugangsdaten (Benutzername undPasswort), um Ihnen ein personalisiertes Kundenkonto bereitzustellen.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, sowie zur Erfüllung eines Vertrags, insbesondere zur Bereitstellung Ihres Kundenkontos und zur Verwaltung Ihrer Vertragsdaten.
Die Angabe Ihrer Daten ist erforderlich, um Ihnen ein Kundenkonto anlegen zu können. Ohne diese
Angaben ist eine Registrierung und die Nutzung der damit verbundenen Funktionen nicht möglich.
Ihre Daten werden ausschließlich zur Verwaltung Ihres Kundenkontos, zur Anzeige Ihrer Vertragsinformationen, zur Erfüllung sonstiger vertraglicher Pflichten, zur Kommunikation im Rahmen der Vertragsbeziehung sowie zur Abwicklung etwaiger Serviceanfragen verwendet.
2.6 Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, ggf. Firma, Ihre Telefonnummer, Ihre Mitteilung) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Unabhängig davon, welches Kontaktformular Sie auf den Unterseiten der Strommärkte verwenden, werden alle Kontaktanfragen zentral an den Kundenservice der Bayernwerk Regio Energie GmbH übermittelt und dortverarbeitet.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der von Ihnen durch die Kontaktaufnahme an uns übermittelten Daten im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen oder für die Beantwortung von
(vor)vertraglichen Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DSGVO (Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen durch die Kontaktaufnahme an uns übermittelten Daten in anderen Fällen als für vertragliche oder vorvertragliche Zwecke bzw. Anfragen ist Art. 6 Abs.
1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung ergibt sich aus unserem Interesse an der Beantwortung der Anfragen und der Pflege von Nutzerbeziehungen.
Ohne die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist eine Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht möglich. Die Verwendung des Kontaktformulars ist zudem freiwillig. Die in diesem Zusammenhang anfallenden
Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.
2.7 Hosting-Dienstleistungen
Unsere Webseite wird auf Servern von externen Anbietern gehostet, um die Zurverfügungstellung der Webseite effizient undsicher zu gewährleisten.
Bei jedem Aufruf der Webseite werden allgemeine Informationen von Ihrem Browser automatisch an den Server übermittelt (sog. Server-Log-Dateien). Nähere Informationen hierzu siehe oben unter „Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei informatorischer Nutzung aufgrund berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO“.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Hosting-Dienstleistung und die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer technisch einwandfreien Darstellung unserer Webseite, ohne dass wir dafür vertiefte Kenntnisse der Programmierung von Webseiten und
Wartung von IT-Systemen benötigen. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir weisen aber darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten in diesem Zusammenhang unter Umständen zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da die Webseite ansonsten ohne unverhältnismäßigen Aufwand überhaupt nicht betrieben werden kann.
2.8 Dienste Dritter
2.8.1 Cloudfare
Beschreibung des Services:
Dies ist ein Dienst, der Websites erhöhte Sicherheit und Leistung bietet. Cloudflare bietet beispielsweise ein Content Delivery Network („CDN“) an, um die Ladezeiten der Website zu verbessern. Die Nutzung eines CDN ermöglicht es dem Nutzer, Inhalte mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller zum Abruf bereitzustellen.
Verarbeitendes Unternehmen
Cloudflare Inc.101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, United States of America
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
privacyquestions@cloudflare.com, legal@cloudflare.com
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
- OptimierungWebsite
- SicherheitVerbesserung des Dienstes
- Reduzieren der Bandbreitennutzung
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
- Cookies
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die bei der oder durch die Nutzung des Services gesammelt werden.
- IP-AdresseInformationen zur Systemkonfiguration
- Name der WebsiteDatum und Uhrzeit der Anfrage
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge-
- Statusinformationen
- Gerätebestriebssystem
- Referrer URL
- Anfordernder Anbieter
- Gerätetyp
- Zeitpunkt der Serveranfrage
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.Vereinigte Staaten von Amerika, Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
- Cloudflare Group
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://www.cloudflare.com/privacypolicy/
Speicherinformation
- Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 1 Monat
Gespeicherte Informationen
- Name: _cf_bm; Dieses Cookie wird von Cloudflare gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um Cloudflare Bot Management zu unterstützen.; Typ: cookie; Dauer: 30 Minuten;
- Name: cf_clearance; Dieses Cookie wird von Cloudflare-geschützten Websites gesetzt, die ein Captcha oder eine verwaltete Herausforderung anzeigen. Dieses Cookie speichert den Nachweis, dass eine Challenge bestanden wurde.; Typ: cookie; Dauer: 30 Minuten;
- Name: _cfuvid; Dieses cookie ist erforderlich, um den eingehenden Datenverkehr zu verwalten und den Ursprung einer bestimmten Anfrage besser sichtbar zu machen.; Typ: cookie; Dauer: 7 Tage;
- Name: cf_chl_cc_XXX; Dieses cookie wird von Cloudflare verwendet, um Herausforderungen zu definieren. Sie dient nicht dem tracking und geht nicht über den Rahmen der Challenge hinaus.; Typ: cookie; Dauer: Session;
- Name: cf_chl_rc_i; Dieses cookie wird von Cloudflare verwendet, um Herausforderungen zu definieren. Sie dient nicht dem tracking und geht nicht über den Rahmen der Challenge hinaus.; Typ: cookie; Dauer: Session;- Name: cf_chl_rc_ni; Dieses cookie wird von Cloudflare verwendet, um Herausforderungen zu definieren. Sie dient nicht dem tracking und geht nicht über den Rahmen der Challenge hinaus.; Typ: cookie; Dauer: Session;
2.8.2 Mediendienste
Wir nutzen bestimmte Dienste, um unsere Webseite mit digitalen Inhalten zu füllen und zu ergänzen. Dazu nutzen wir in der Regel die Einbindungs-Funktionen von externen Plattformen. Hierdurch werden durch den Abruf der Inhalte vom Server des Anbieters Daten an diesen übermittelt und dort in der Regel gespeichert, z.B. Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. Referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage und u.U. IhrInternet-Service-Provider. Nähere Informationen hierzu siehe oben unter „Server-Log-Dateien“.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Mediendiensten ist im Allgemeinen Art. 6 Abs. 1 S. 1
Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung), soweit bei dem jeweiligen Dienst nichts anderes angegeben ist. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Interesse Ihnen eine inhaltlich und optisch ansprechende Webseite anbieten zu können. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf
Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.
Wir verwenden:
2.8.2.1 Energiemonitor
Unsere Webseite nutzt Inhalte der Firma E.ON GridSolutions GmbH, Normannenweg 9, 20537 Hamburg, Deutschland.
Der EnergieMonitor ist ein digitales Dashboard, das die lokale Energieerzeugung und den -verbrauch visualisiert. Er bietet aktuelle Informationen über den Eigenversorgungsgrad, den Anteil erneuerbarer
Energien sowie spezifische Erzeuger- und Verbrauchergruppen in unserer Region.
Die Einbindung des EnergieMonitors erfolgt durch das Laden von Inhalten von Servern der E.ON Grid Solutions GmbH. Dabei wird unter anderem Ihre IP-Adresse an diese Server übertragen, um die Darstellung
der Inhalte zu ermöglichen.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung der E.ON Grid Solutions GmbH unter: https://www.eon-gridsolutions.com/de/datenschutz.html.
2.8.2.2 Openstreetmap
Unsere Webseite nutzt den externen Kartendienst „OpenStreetMap“ der Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre,Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien.
OpenStreetMap dient dazu, eine interaktive Karte auf unserer Webseite anzubieten. Dieser Dienst ermöglicht es uns, unsere Webseite ansprechend darzustellen, indem Kartenmaterial von einem externen
Server geladen wird. Durch diese Anforderung werden unter anderem folgende Informationen an den Server übermittelt und dort gespeichert: Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite, von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. Referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage und u.U. Ihr Internet-Service-Provider.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
2.8.3 CLoud-Anwendungen
Unsere Webseite bedient sich cloudbasierter Anwendungen. Unter cloudbasierten Anwendungen versteht man Softwarelösungen, die nicht lokal auf dem eigenen Gerät installiert werden müssen, sondern von
einem Drittanbieter über das Internet auf dessen Servern bereitgestellt und betrieben werden. Wartung, Updates und Datenspeicherung erfolgen zentral durch den Anbieter. Bei der Nutzung dieser Anwendungen durch Sie fallen bei dem Drittanbieter persönliche Daten an, die dieser in unserem Auftrag nach unserenund seinen Datenschutzbestimmungen verarbeiten kann.
Bei jedem Aufruf der Anwendung werden allgemeine Informationen von Ihrem Browser automatisch an den Server übermittelt (sog. Server-Log-Dateien). Nähere Informationen hierzu siehe oben unter „Server-Log-Dateien“.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cloudanwendungen und die Übermittlung Ihrer Daten an diese ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung), soweit bei dem jeweiligen Dienst nichts anderes angegeben ist. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer technisch einwandfreien und schnellen Darstellung unserer Webseite und der Entlastung unserer IT-Infrastruktur. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.
Wir verwenden:
2.8.3.1 Microsoft Azure Cloud
Unsere Webseite verwendet Inhalte der Microsoft-Azure-Cloud-Dienste der Firma Microsoft Ireland Operations Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Dublin, Irland. Microsoft Ireland Operations Limited ist eine Tochtergesellschaft der Firma Microsoft Corporation(„Microsoft“), One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Wir verwenden die Dienste zum Laden externer Ressourcen, die für das Bereitstellen interaktiver Elemente, insbesondere dem Kontaktformular, notwendig sind. Die Einbindung erfolgt über das Azure Content
Delivery Network und ermöglicht eine optimierte Verfügbarkeit sowie verkürzte Ladezeiten durch den dezentralen Abruf dieser Ressourcen.
Durch den Einsatz der Microsoft Azure Cloud werden die unter „Cloud-Anwendungen“ genannten Daten automatisch an Server von Microsoft übermittelt und dort verarbeitet, sobald Sie eine Unterseite mit den
entsprechenden interaktiven Elementen aufrufen. Die Daten werden grundsätzlich auf Servern innerhalb der EU verarbeitet, es ist jedoch nicht auszuschließen, dass die Daten auch an Server in die USA übertragen werden.
Die Firma Microsoft Corporation erfüllt die Anforderungen des „EU-U.S. Data Privacy Frameworks“ (zu Deutsch: EU-US-Datenschutzrahmen). Das Privacy-Framework-Abkommen regelt den Schutz personenbezogener Daten, die aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union in die USA übertragen werden. Es stellt sicher, dass die übertragenen Daten dort ebenfalls einem der Europäischen Union vergleichbaren Datenschutzniveau unterliegen. Die Liste zertifizierter Unternehmen können Sie hier abrufen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
3. NUTZUNG UND WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN UND ZWECKBINDUNG BEI ONLINE-VERTRAGSABSCHLUSS
Alle im Rahmen des Vertragsverhältnisses anfallenden personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf Beratung und Betreuung der Kunden der Bayernwerk Regio Energie GmbH und die bedarfsgerechte Produktgestaltung und Werbung sowie zum Zweck der Vertragsbegründung und -abwicklung erhoben, verarbeitet und genutzt. Dies umfasst auch das Vorhalten von Daten über das Zahlungsverhalten, um das Mahnwesen, die Sperrung und eine eventuelle Beendigung des Vertrags durchführen zu können. Falls erforderlich, werden personenbezogene Daten an die an der Abwicklung dieses Vertrags beteiligten verbundenen Unternehmen oder externe Dienstleister (z. B. zur Durchleitung und Abrechnung sowie IT-Dienstleister) im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung oder Funktionsübertragung weitergegeben. Netzbetreiber und Messstellenbetreiber/-dienstleister sind insbesondere berechtigt, alle zur Belieferung und Abrechnung der Energielieferung erforderlichen Kundendaten an Bayernwerk Regio Energie GmbH weiterzugeben, auch wenn es sich um wirtschaftlich sensible Informationen im Sinne von § 6a EnWG handelt. Bayernwerk Regio Energie GmbH wird personenbezogene Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer Daten zur Abwicklung der Bestellung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1Buchstabe b) DSGVO (Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags).
Die Rechtsgrundlage für die von Ihnen im Bestellprozess freiwillig angegebenen Daten ist Art. 6 Abs. 1
S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf, Nutzern die Möglichkeit zu bieten, Ihr Kundenkonto zu individualisieren, die Nutzerfreundlichkeit unseres Webshops zu erhöhen, sowie den Bestell- und Versandprozess effizienter zu gestalten. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.
Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine
Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.
Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer Kontaktdaten hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf Ihnen interessante Informationen zu unserem Angebot und unserem Unternehmen zukommen zu lassen (Direktwerbung).
Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses der Direktwerbung können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte
die im Impressum genannten Kontaktdaten.
3.1 FORDERUNGSEINZUG
Im Rahmen des Forderungseinzugs bedient sich Bayernwerk Regio Energie GmbH verschiedener Inkassodienstleister. Kommt es im Inkassofall zur Übermittlung personenbezogener Daten (Kunden- und Kontaktdaten, Zahlungs-, Verbrauchsstellendaten und Daten zur Forderung) an einen Inkasso-Dienstleister, setzen wir Sie vorher über die beabsichtige Übermittlung in Kenntnis. Der zuständige Dienstleister ist im Kundenanschreiben angegeben. Im Fall eines Forderungsausfalls werden die Daten des Kunden (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Daten zur Forderung und zu deren Höhe) bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 28a BDSG von dem jeweiligen Inkasso-Dienstleister an Auskunfteien übermittelt.
3.2 ZUSÄTZLICHE DATENVERARBEITUNG BEI DIGITALER MODERNER MESSEINRICHTUNG
Wenn Ihr Vertrag die Nutzung einer digitalen modernen Messeinrichtung mit Modul zur Datenübertragung für die Verbrauchswerterfassung vorsieht, gilt das Folgende, mit dem Sie sich durch Ihre Unterschrift unten den Vertrag einverstanden erklären: Wir erheben und verarbeiten zusätzliche Daten zu Ihrer individuellen Verbrauchssituation wie z. B. 1/4-h Verbrauchswerte und Anzahl der Personen im Haushalt, sofern Sie uns diese Daten freiwillig zur Verfügung stellen. Diese Daten werden Ihnen im geschützten Kundenportal zur Verfügung gestellt. Wir verwenden die Verbrauchsdaten Ihres Stromliefervertrags zur personalisierten Darstellung und Analyse Ihres Energieverbrauchs u. a. in Form einer Verbrauchsübersicht des aktuellen Lieferjahres, -monats, der - woche oder -tages. Auf diese Weise wollen wir Ihnen helfen, mehr Transparenz über Ihr Verbrauchsverhalten zu haben und Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen. Ggf. werden wir Ihnen dazu auch Erinnerungsfunktionen beispielsweise per E-Mail zur Verfügung stellen. Mit Zusatzinformationen, die Sie uns im Rahmen der Kundenbeziehung zur Verfügung stellen.